Bulgari

Zeigt alle 3 Ergebnisse


Die Bulgari Story

Die Bulgari Story

Das 1884 gegründete Familienunternehmen ist heute der drittgrößte Schmuckhersteller der Welt und zählt heute weltweit rund 200 Geschäfte.

Der Name Bulgari

Der Name des Schmuckherstellers stammt vom Unternehmensgründer Sotirios Voulgaris ab, welcher in Italien unter dem Namen Sotirio Bulgari bekannt war. Das »V« im Namen BVLGARI steht hierbei dabei für das lateinische »U«.

Sotirios Voulgaris

Der Goldschmied Sotirios Voulgaris eröffne in Paramythia, einem kleinen Dorf in Epirus, sein erstes Geschäft. In Rom eröffnete er schließlich 1881 mehrere Gold- und Antiquitätengeschäfte. Eines seiner ersten Geschäfte, welches in Via Sistina war, steht heute sogar unter Denkmalschutz. Das vorerst an Kunden aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien gerichtete Unternehmen, wurde mit der Zeit zu einem weltweit bekannten Schmuckhersteller. Sotirios verstarb 1934. Zwei Jahre zuvor übernahmen seine Söhne die Geschäftsleitung.

Bulgari im Wandel der Zeit

Angefangen in einem kleinen Dorf, wurden schon in den 1970er-Jahren die ersten Geschäfte in Städten wie Genf und Monte Carlo und den Metropolen New York und Paris eröffnet. 1990 brachte Bulgari seine ersten eigenen Parfums auf den Markt und 2004 wurde sogar das erste Bulgari-Hotel in Mailand eröffnet. 2006 folgte ein weiteres in Bali und 2012 in London. Durch den Börsengang in Italien im Jahre 1995, konnteBulgari bereits 1997 eine Umsatzsteigerung von 150% erwirtschaften.
2011 erwarb die LVMH-Gruppe (Moët Hennessy Louis Vuitton) 51% des Kapitals von Bulgari. Im Frühling 2012 verkaufte die Familie die LVMH-Anteile für 236,7 Millionen Euro.

Stil-Ikonen von Bulgari

Marlene Dietrich, Elizabeth Taylor, Audrey Hepburn, Romy Schneider… das sind nur einige der Filmstars, die aufgrund der Gründung der Cinecitta-Studios (1937) in Rom zu den Kunden des römischen Geschäftes von Bulgari wurden. Viele Divas und Beaus folgten und folgen auch heute noch täglich dem unwiderstehlich wohlduftenden Ruf Bulgaris.

Die Entwicklung der Formen

Die ursprünglich schlichten Formen und der geometrische Stil der 1920er-Jahre, wurden schon 1930 durch Kreationen mit Diamantmustern und den farbenfrohem Saphir, Smaragd und Rubin erweitert. Aufgrund des zweiten Weltkrieges musste in der Schmuckherstellung das bevorzugte Platin durch Gold ersetzt und die Anzahl der Edelsteine reduziert werden. Doch schon wenig später – der Krieg war Gott sei Dank vorbei – konnten sie durch den Wirtschaftsboom wieder zu den alten Traditionen zurückkehren. Zudem wurden Cabochons zum Markenzeichen von Bulgari. Die 1970er-Jahre waren vor allem geprägt durch Pop-Art-Motive, welche von Andy Warhol inspiriert waren, und durch exotische Schlangenmotive. Im Laufe der Jahre wurden immer öfter lebhafte Farben und einfache Formen verwendet und erinnern somit wieder an den ursprünglichen Gedanken.

Save the Children

Bulgari spendete von 2009 bis 2011 insgesamt 12 Millionen Euro an die weltweit größte Kinderrechtsorganisation. Mit Hilfe dieser Spenden konnte 334.101 Kindern geholfen werden und es wurden 9.899 Lehrer ausgebildet. Zudem fanden an 206 Schulen Rehabilitierungsmaßnahmen statt.

Kooperationen

Der Cadillac XLR des Unternehmens General Motors zeichnete besonders ein von Bulgari entworfener Keyless-Go-Schlüssel und ein Armaturenbrett mit Echtholzapplikationen aus Eukalyptusholz aus. Diese Besonderheit wurde ausschließlich im Cadillac XLR von 2004-2009 verarbeitet.

Die Bulgari-Uhrenkollektion

Folgende Produktreihen gehören zur Bulgari-Uhrenkollektion: »Bulgari-Bulgari«, »Sotirio-Bulgari«, »Assioma«, »Astrale«, »Serpenti«, »B. Zero1«, »Daniel Roth«, »Rettangolo«, »Ergon«, »Diagono« und »Octo«.